Posts mit dem Label heyne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label heyne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Iskari 2 - die gefangene Königin

Hallöchen zusammen!

Heute will ich mit euch wieder in eine Wüstenregion reisen. Wenn ihr bereits die Rezension zu Iskari Band eins gelesen habt, dann kommt ihr in eine bereits bekannte Welt.
Daher die kurze Info – die Rezension enthält Spoiler für den ersten Teil! Man kann dieses Buch aber auch losgelöst von der Reihe lesen.
Nun geht’s aber los!

Iskari Band 2 – die gefangene Königin
(Iskari Book two – the caged queen)


Inhalt: 

Um ihr Volk zu retten, gibt die stolze Roa ihre Freiheit auf und heiratet den jungen Drachenkönig Dax. Obwohl sie einem anderen versprochen war. Und obwohl sie Dax für den Tod ihrer Zwillingsschwester Essie verantwortlich macht. Nur als Königin kann sie ihrem Volk Frieden bringen.
Doch dann entwickelt sie tatsächlich Gefühle für Dax. Bis sie von den Feinden des Drachenthrons ein unglaubliches Angebot erhält: das Leben ihrer Schwester für den Tod des Königs. Wie wird Roa sich entscheiden?

Seiten: 400 Seiten
Autor/in: Kristen Ciccarelli
Verlag: Heyne
Preis:  HC 17,- € | EB 13,99 €



Lesezeichen: 


Erster Eindruck:

Das Cover gibt im ersten Moment keinen Einblick auf den Inhalt. Durch die Inhaltsangabe wird aber klar, dass wir nun eine andere Hauptprotagonistin haben und zwar die uns bekannte Roa. Von Drachen wird leider kein wirkliches Wort verloren.

Fazit: Eine spannende Fortsetzung!

Vorab: Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar vom Heyne Verlag im Austausch für eine offene und ehrliche Meinung zum Buch.
Das Cover ist als solches nicht großartig verändert worden. Das deutsche Cover entspricht dem originalen Cover.
Wer genau hinsieht, erkennt nun anstatt eines Messers, eine Feder. Erst im nachhinein bzw. beim Lesen ist mir klar geworden, dass dies keine zufällige stilistische Abänderung ist. Im Gegenteil. Es geht in diesem Teil nämlich nicht um Drachen, sondern auch um einen ganz besonderen Falken.
Ansonsten bleibt mir zu dem Cover nichts weiter übrig zu sagen. Es ist in Ordnung und wird wohl auch in Zukunft keins meiner Lieblingscover werden.

Der Erzählstil und die Sprache bleibt sich im Endeffekt treu. Man wir wieder von einem Er-/Sie-/Es- Erzähler durch die Geschichte geleitet und begleitet hierbei nun Roa, die neue Königin. Die Zwischenepisoden, die von der Vergangenheit oder alten Geschichten erzählen, sind immer noch so geblieben, wie im ersten Buch. Sie sind klar abgegrenzt und man erkennt sie. Sie unterstützen auch weiterhin den Plot.
Auch den kurzen Kapitel wird treu geblieben und dem Effekt „Ich lese noch ein Kapitel“, sodass man das Buch nicht so einfach aus der Hand legen kann. Im Großen und Ganzen wieder ein Buch, welches man durchaus auch unterwegs lesen kann.

In diesem Buch geht es, wie schon erwähnt, um Roa.
Roa haben wir Leser im ersten Band kennengelernt. Am Ende des ersten Bands heiratet sie Dax, den Drachenkönig und Bruder von Asha und wird damit die Königin und Schwägerin von Asha. Dies ist jedoch erst einmal alles andere als eine Liebeshochzeit, denn Roa heiratet Dax, damit dieser die Buschländer, ihre Herkunft, unterstützt und sie hatte im Gegenzug dann genug Männer gestellt, um den einstigen König zu stürzen. Doch was die beiden verbindet, ist unter anderem noch Roas Zwillingsschwester Essie. Essie ist vor mehreren Jahren gestorben und die Schuld daran gibt Roa Dax. Alles in allem viel Stoff für Komplikationen. Roa sieht Dax teilweise als Stümper und Trottel und damit unfähig zum regieren. In ihr wächst die Angst, dass dieser ihr „Volk“ nicht retten wird, sodass sie immer unsicherer wird, ob sie das Richtige getan hat.
Themen wie Liebe und Verrat, aber auch Magie und Mythen werden hier aufgegriffen und zu einer recht typischen Geschichte verarbeitet. Was das Ganz in meinen Augen inhaltlich so besonders macht und vom ersten Teil abhebt, ist die Chemie zwischen Roa und Dax. Klar wird es genügend Leser da draußen geben, die von diesem „0 8 15“ Gedanken abgeschreckt sein werden, aber die Leser kann ich beruhigen. Durch die Magie und die Wendungen, empfindet man diese Art von Geschichte nicht als „schon gelesen“.
Als besonderes Element gibt es die sogenannte Losgabe, um die herum sich die ganze Geschichte aufbaut, welche direkt am Anfang des Buches erwähnt wird. Hierbei geht es um eine Nacht im Jahr, in der man Daheim alle Fenster schließen, alle Kerzen auspusten und sich ruhig verhalten soll. Denn in dieser Nacht streifen Geister umher, die von ihren Liebsten noch nicht "losgelassen" wurden und richten Unheil an. Ich fand sie wirklich gut erklärt und als Brauch passend.

Wie bereits erwähnt, ist Roa unser Hauptcharakter und hat zu Anfang einen ganzen Berg an Problemen. 
Nicht nur, dass sie jemanden heiraten muss, den sie nicht liebt, nein, sie liebt sogar Theo, einen anderen Mann mit dem sie zuvor verlobt war. Diese Liebe tauscht sie jedoch für ein Versprechen ein. Sie will ihrem „Volk“ helfen, indem sie Königin wird, doch während den ersten paar Sitzungen des Rates wird ihr bewusst, dass Dax sie wohl über den Tisch gezogen haben könnte. Durch diesen Umstand, reagiert Roa mehr als nur emotional und plant kurzerhand etwas verbotenes. Roa kann aber nicht nur deswegen Dax nicht ab. Essie, ihre Zwillingsschwester ist gestorben, während er weiterhin lebt. Das ist für sie, die ihre Schwester über alles liebt ein Umstand, den sie nicht hinnehmen kann und unternimmt alles, um Essie bei sich zu behalten. Roa ist am Anfang doch recht energisch und impulsiv aufgetreten. Dafür, dass sie immer in dem Glauben war viele Dinge besser zu wissen, handelte sie doch recht unüberlegt, was ich nicht als negativ empfand, sondern viel mehr verstehen konnte, dass sie am liebsten alle zum Teufel gejagt hätte. Ihr Charakter entwickelt sich stark im Verlauf der Geschichte. Roa wurde mir immer sympathischer, weil sie immer mehr angefangen hat auf das große Ganze zu blicken.
Dax ist am Anfang eine Schnarchnase, wie er im Buche steht. Er schläft auf den Versammlungen ein, tut nie etwas förderliches und flirtet die ganze Zeit. Dieser Charakter ist für mich der Inbegriff eines krassen Strategen. Den all das, was er andere glauben lässt, was er ist, ist so viel anderes als das, was er tatsächlich ist. Besonders am Ende dachte ich mir immer wieder, das es vielleicht alles vorhersehbar ist, wenn man in der Position als Leser ist, aber als Charakter, der dort in der Geschichte wäre, hätte ich mich wohl auch täuschen lassen.
Essie, die Zwillingsschwester von Roa ist zwar gestorben, aber es hält sie noch etwas in der Welt und sie ist seit einigen Jahren als Falke ein ständiger Begleiter von Roa. Als Falke, sitzt sie Roa meist auf der Schulter und durch eine telepathische Verbindung, können die beiden miteinander kommunizieren. Leider hat man nicht ganz so viel von diesem Charakter mitgekriegt, aber ich fand das was man mitbekommen hat, sehr interessant. Zumal die Zerrissenheit dieser Seele an einigen Stellen sehr gut deutlich gemacht wird. Ich lasse hier bewusst einiges von den Hintergründen aus, um euch nicht stark zu spoilern.
Weitere Charaktere sind ebenso gelungen und insgesamt haben mir die Ausarbeitung der Charaktere in diesem Buch am besten gefallen.

Zusammenfassend bin wirklich begeistert von diesem zweiten Teil, denn selten passiert es, dass mich ein zweiter Teil mehr begeistern kann als es der erste tut. Es war nur sehr schade, dass es weniger Drachenaction gab. Ich freue mich schon auf den dritten Teil, der aber mit Sicherheit erst 2020 erscheinen wird und hoffentlich wieder mit mehr Drachen!
[ Der dritte Teil im englischen ist für November 2019 geplant.]

Wem würde ich das Buch empfehlen ?:
Jeder, der den ersten Teil mochte, wird auch den zweiten Teil mögen. Man kann auch den zweiten Teil losgelöst vom ersten lesen, denn die beiden Geschichten verbindet im Grunde nur die Welt und ein paar Charaktere. Leser, die gerne dramatische Liebesstorys lesen, die sind hier richtig, solange diese Geschichten auch Fantasy beinhalten dürfen.

Bis dann, 
Flidra
0

Love Curse

Hallöchen ihr Lieben,

heute flattert euch der Liebesgott Eros ins Haus!

Love Curse
( The Love Curse: Arrow Heart )


Inhalt:

Stell dir vor, du kannst jeden Jungen, jeden Mann mit nur einem Kuss dazu bringen, sich Hals über Kopf in dich zu verlieben. Von der ersten Berührung an wird er alles für dich tun. Alles. Nur ein Traum? O nein, verborgen vor der Welt existiert seit Jahrhunderten eine Gruppe mächtiger Mädchen und Frauen, die als Nachfahrinnen des Liebesgottes Eros genau diese Gabe besitzen. Und sie nutzen, um die Geschicke der Menschen zu lenken. Eine von ihnen ist die 16-jährige Rachel. Gemeinsam mit ihrer schönen und skrupellosen Freundin Marissa bereitet sie sich auf das Leben als Eros-Nachfolgerin vor. Doch dann trifft sie Ben und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Sie würde ihn so gerne küssen – aber dann wäre er ihr verfallen und könnte sie nicht mehr aus freiem Willen lieben. Als ein uralter Feind von Eros auftaucht und Marissa ausgerechnet Ben zu ihrem nächsten Opfer erwählt, muss Rachel eine schreckliche Entscheidung treffen ...

Seiten: 384 Seiten
Autor/in: Rebecca Sky
Verlag: Heyne
Preis:  TB 14,99€| EB 10,99€


Lesezeichen:

Erster Eindruck:

Ich dachte durch den Klappentext und den Titel, dass es durchaus eine interessante und vor allem romantische Geschichte geben würde. Darüber hinaus, dass es auch ein paar Einblicke in die griechische Mythologie gibt.

Fazit: Sie hätte mehr daraus machen können!

Vorab: Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar vom Heyne Verlag bekommen im Austausch für eine offene und ehrliche Meinung zum Buch.

Das Cover ist an sich recht nett. Leider finde ich, dass zwei der Bilder nicht so ganz zur Story passen, aber es spricht mich dennoch an. Es sieht durch den weißen Hintergrund sehr hell aus und ist ein Blickfang in jedem Bücherregal. Der Buchrücken ist rot. Insgesamt ist das Cover recht schlicht gehalten, wirkt dadurch recht schick und ansprechend.

In diesem Buch erwartet uns ein Ich-Erzähler, der aus der Sicht von unserer Protagonistin Rachel erzählt. An sich, ist der Erzähler gut gelungen und man hat sehr verständlich erklärt bekommen was passiert und wie sich Rachel fühlt. Leider hatte ich ein paar Probleme mit Rachel, auf die ich in der Charakterbeschreibung eingehen werde. Dadurch war ich insgesamt, trotz der guten Erzählweise, leicht genervt. Die Sprache ist recht einfach und Dialoge werden meistens doch recht kurz und einfach gehalten. Insgesamt auch ein Buch, dass man durchaus im Bus oder in der Bahn lesen kann.

Wie oben erwähnt hatte ich echt meine Probleme mit Rachel, aber mal von Anfang an.
Rachel ist 16 Jahre alt und mitten in der Pubertät. Soweit ist sie ein normales Mädchen, wenn da nicht die Sache mit der Liebesgöttin wäre. Denn durch einen Fauxpas des Liebesgottes Eros, sind seine weiblichen Nachfahren einem Segen (Oder Fluch – je nachdem, wie man es dreht.) erlegen, dass jeder Kuss dieser Nachfahrinnen dazu führt, dass sich die Jungen Hals über Kopf rettungslos verlieben. Rachel ist davon absolut nicht begeistert, denn wie soll sie da jemals Jemanden finden, der sie aufrichtig mag und liebt? Doch hinzu kommt, dass Marissa, ihre beste Freundin und Partnerin, ihr das Leben zur Hölle macht. Beide gehen auf eine spezielle Schule, um das zu erlernen, was sie sind – Liebesgöttinen.
Soweit ist Rachel also ein Teenie mit einem riesen großen Problem, welches sich im Verlaufe des Buches erweitert, denn sie verliebt sich in Ben. Mein Problem mit Rachel beginnt bei mir mit ihrer Haltung. Sie weißt alles, aber wirklich alles ab. Natürlich und verständlich ist, dass wenn man generell gegen diese Fähigkeit ist, Jungen und Männer willenlos zu machen, man sich extrem bockig verhält. Ich fand es aber an der einen oder anderen Stelle echt übertrieben. Auch diese plötzliche Verliebtheit und diese Art von großer Liebe zu Ben, die sich innerhalb von ein paar hundert Seiten entwickelt haben sollte, nur weil er sie so akzeptiert wie sie ist, fand ich einfach unrealistisch und etwas weit daher geholt. Auch dieses ständige nicht machen und Regeln brechen, was letztlich im Buch zum Ziel führt, finde ich sehr zweifelhaft. Ich erwarte in einem Fantasybuch zwar nicht unbedingt eine Form von Realismus, wenn es um die Fantasie als solches geht, aber eine Beziehung zwischen zwei Wesen, die ist nun mal eine realistisches Element und sollte demnach zumindest in Ansätzen nach diesen Regeln funktionieren. Vielleicht ist es auch nur ein Problem das ich sehe, weil ich schon länger aus dem Alter raus bin.
Nichtsdestotrotz hat dies dazu geführt, dass ich mit Rachel, besonders zum Ende hin und während der Fahrt mit Ben, nicht gut zurecht kam.
Marissa soll wohl ein typisch egoistisches Biest darstellen, welche ihre Macht für ihren Vorteil nutzt. Irgendwie ist diese im Verlauf der Geschichte zu einer beinah tragischen Figur geworden. Leider ist mir diese Wandlung auch hier zu schnell gegangen, aber die Richtung, in die sich Marissa bewegt, ist mir wesentlich sympathischer.
Ben ist der männliche Hauptcharakter. Polizist werden war schon immer sein Traum und als er auf Rachel und Marissa trifft, wird er zunächst von Marissa verzaubert. Nach und nach legt sich der Zauber und er wird immer klarer im Kopf. Nach einer gewissen Zeit merkt er, dass etwas gar nicht stimmt und sowohl Marissa, als auch Rachel, ein Geheimnis haben.
Dieses Gefühls- und Zuneigungschaos was ihn befällt, war mir leider auch zu unwirklich. Auch lässt er sich für jemanden, der Polizist werden will, zu schnell überreden.
Auf weitere Charaktere will ich nicht eingehen, da es sonst zu extrem spoilert.

Die Story ist ja teilweise schon erklärt. Rachel findet ihr Dasein als Liebesgöttin schrecklich und durch einen Fehler von Marissa droht alles aufzufliegen. Kurzerhand ist Rachel auf der Flucht – mit dabei Ben. Ben ein völlig normaler Sterblicher, den Rachel bei dem geringsten Kontakt verwandeln könnte, der aber so eine große Anziehung auf sie verübt. Viele Teenager Probleme, wie auch Probleme mit den übersinnlichen Fähigkeiten haben in diesem Buch ihren Platz gefunden. Ich fand die Story sehr nett und interessant. Leider ging mir alles doch viel zu schnell. Man hätte da durchaus mehr rausholen können.
Besonders gut fand ich jedoch, dass die Probleme, die Rachel mit ihrem Liebesgöttinendasein hat, wirklich gut beschrieben worden sind. Ich finde Rachel in diesem Punkt sehr erwachsen und der Gegenpol dazu, also Marissa, ist da auch echt gut daneben gestellt worden. Sowohl Vor- als auch Nachteile wurden ordentlich und verständlich in die Geschichte eingearbeitet.
Dieses Buch ist wohl kein Einzelband, denn der Epilog endet so offen, dass es kein Einzelband sein kann.

Insgesamt hat mich Rachel einfach getriggert. Die Story wurde dadurch für mich träger und schwerer zu lesen, obwohl sie mir von der Idee her gefallen hat. Für mich war es was nettes für zwischendurch. Ob ich auch einen zweiten Teil davon lesen mag, das weiß ich noch nicht.

Wem würde ich das Buch empfehlen ?:

All diejenigen, die gerne mal was modernes mit griechischer Mythologie lesen mögen, für die ist dieses Buch gar nicht so schlecht. Es ist nur nicht ganz so viel Mythologie.
Besonders die unter euch, die gerne Teenie Romane lesen, werden dieses Buch ganz nett finden. Diejenigen, die etwas Neues suchen oder was episches, für die ist dieses Buch leider nichts.

Bis dann, 
Flidra

0

Fair game

Hallo ihr lieben Lesemäuse!

Es ist zwar mittlerweile Herbst, aber wer sagt, dass es nicht heiß werden kann ?

fair game - Lucy & Gabriel
(In the Dark)

Inhalt:
Gabriel sitzt den Sommer über bei seiner verkorksten Familie fest und langweilt sich zu Tode. Er
sucht nach einem Abenteuer und wird im gut aussehenden Mädchen von nebenan fündig. Sofort üben die beiden eine unwiderstehliche Anziehungskraft aufeinander aus. Bald verbringen sie jede Minute zusammen. Doch Lucy ist nicht, wofür Gabriel sie hält ...

Seiten: 381
Verlag: Heyne
Autorin:
Monica Murphy
Preis: TB 9,99 € / EBook 8,99€
Bei Amazon bestellen
Beim Verlag bestellen





Lesezeichen:
   
 

Erster Eindruck:


Young Adult heißt für mich immer: Ein heißer Kerl, heiße Szenen und Romance! Darauf hat mich dann auch das Cover eingestellt.

Fazit:
Talk dirty to me!

Vorab: Ich habe das Buch  als Rezensionsexemplar von dem Heyne Verlag bekommen im Austausch für eine offene und ehrlich Meinung zum Buch.

Das Cover ist recht typisch für ein Young Adult Buch. Mir gefällt es ganz gut. Man sieht auf Anhieb, zu welchem Genre es gehört.

Erzählt wird in der Ich-Form. Mal aus Lucy's Sicht, mal aus der Sicht von Gabriel. Ich empfand den Wechsel recht angenehm, weil man durch die Überschrift genau erkannt hat, wer nun reden würde. Selbst wenn es mitten im Kapitel war, wurde es gut gekennzeichnet, sodass man im Grunde gar nicht durcheinander kommen konnte. Die Sprache verleitet in einen schnellen und flüssigen Lesefluss. und ist in den meisten Fällen recht umgangssprachlich. Mich haben jedoch einige Dinge an der Ausdrucksweise gestört, die erst auf den letzten paar Seiten deutlich weniger wurden. Klar, dass bei Young Adult Büchern kein Facettenreichtum an Sprache vorhanden sein muss, aber wenn man fast auf jeder Seite Wörter wie "fic*en", "Ar*chloch" oder "Ti*ten" lesen muss, frage ich mich, ob es wirklich ernst gemeint ist. Gerade bei Gabriel, der ja doch bei recht reichen Eltern groß geworden ist, fand ich es irgendwie sogar nicht wirklich authentisch. Die erotische Stimmung und das knistern ist für mich, bei so einer Wortwahl, leider auch hinüber. Durch diese Art zu erzählen, hat das Buch viel an Reiz verloren.

Inhaltlich befinden wir uns mitten in einem Liebesdilemma mit typischem Young Adult Drama. Lucy ist eigentlich arm und verdient sich mit dem House -Sitting Geld fürs College und Gabriel ist der Millionärssohn von nebenan. Beide sind wirklich heiß aufeinander und wollen sich erstmal nicht eingestehen, dass es mehr sein könnte. Während die beiden dies also herausfinden, gibt es auch Probleme mit ihren Eltern, der Vergangenheit und natürlich ein Katz und Maus spiel. Soweit ist dieses Buch wirklich ein klassisches Young Adult Drama, was nun weder negativ oder positiv gewertet werden kann von mir.

Das Ende hat mir besser gefallen als das ganze Buch, bis auf den Epilog. Das Ende war zwar etwas kitschiger, aber besser als dieser ganze Dirty-Talk. Der Epilog war dann jedoch wirklich zu langweilig.

Insgesamt fand ich das Buch dennoch unterhaltend, wenn man über die Kritikpunkte hinwegsieht. Band 1 und Band 3 werde ich jedoch nicht noch lesen, dafür war es nicht überzeugend genug.


Wem würde ich das Buch empfehlen ?
Du magst Young Adult, etwas Erotik und einen Spritzer Romantik ? Dann könnte das Buch etwas für dich sein, wenn dich "Dirty Talk" nicht abschreckt. Du hast den ersten Band noch nicht gelesen ? Das ist kein Problem. Alle Bände sind für sich abgeschlossen. Das Buch ist kein sprachliches Meisterwerk, daher sollte man nicht mit der Erwartung ran gehen, ein sprachliches Feuerwerk zu erleben. Wenn dich das nicht abschreckt, gib dem Buch eine Chance, es wird dich unterhalten ! Ach, bevor ich es vergesse: Pack deine Badesachen ein, den dies ist ein Sommerroman!

Buchige Grüße,
Flidra
0